Das accedo Finanzlexikon
Begriffe mit initialem 'B'
- 
            
b.a.w.-Konditionen
 - 
            
Konditionen, die nur 'bis auf weiteres' gelten. Siehe auch Gleitzinsdarlehen.
 
- 
            
Back Office
 - 
            
Bezeichnung des Bereiches eines Finanzdienstleisters, der im Hintergrund arbeitet. Dieser hat kaum oder ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Ballonfinanzierung
 - 
            
Siehe Schlussratenfinanzierung.
 
- 
            
Bank
 - 
            
Gewerbebetrieb der Geschäfte gemäß §1 des KWG (Kreditwesengesetz) Bankgeschäfte betreibt. Bankgeschäfte ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bankfeiertage
 - 
            
Nach tarifvertraglicher Regelung haben Kreditinstitute am 24. und 31. Dezember geschlossen.
 
- 
            
Bankvorausdarlehen
 - 
            
"Das Bankvorausdarlehen dient der Vorfinanzierung eines Bausparvertrages. Bereits vor Zuteilung besteht ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bauantrag
 - 
            
Der Bauantrag ist schriftlich mit allen für seine Bearbeitung sowie für die Beurteilung des Bauvorhabens ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bauanzeige
 - 
            
Vereinfachte Form des Baugenehmigungsverfahrens, geregelt in der Bauanzeigenverordnung. Nur in bestimmten ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Baubeschreibung
 - 
            
In der Baubeschreibung werden die bei der Ausführung eines Bauvorhabens angewendeten Techniken und eingesetzten ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Baudarlehen
 - 
            
Ein Darlehen, das zur Finanzierung der Errichtung (Neubau und Um-/Ausbau) einer Immobilie dient.
 
- 
            
Bauerwartungsland
 - 
            
Grundstücksflächen, für die Planungsabsichten bestehen. Meist im Flächennutzungsplan z. B. als Wohngebiet ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Baufortschritt
 - 
            
Bei Neubauten und oft auch bei Modernisierungen werden Darlehen üblicherweise nach Baufortschritt, dem ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bauförderung
 - 
            
Siehe Wohnungsbauförderung.
 
- 
            
Bauförderung des Staates
 - 
            
Siehe Öffentliche Förderung des Wohnungsbaus.
 
- 
            
Baugenehmigung
 - 
            
Die Baugenehmigung ist das nach der jeweiligen Bauordnung der einzelnen Bundesländer vorgeschriebene ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Baugrenze
 - 
            
Die im Bebauungsplan festgesetzte Grenze, die mit Gebäuden oder Gebäudeteilen nicht überschritten werden ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bauherr
 - 
            
Bauherr ist, wer auf eigene Rechnung und Gefahr ein Gebäude baut oder bauen lässt und unter Berücksichtigung ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bauherrenhaftpflichtversicherung
 - 
            
Diese deckt Schäden, die Dritte auf dem Baugrundstück und durch die Baumaßnahme erleiden könnten, und ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Baujahr
 - 
            
Baujahr: Jahr der Gebäudeerrichtung.
 
- 
            
Baukindergeld
 - 
            
Zusätzlich zur Grundförderung erhalten Bauherren und Käufer von eigengenutzten Immobilien während des ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Baukosten
 - 
            
Summe der reinen Kosten für die technischen Bauleistungen, wie sie vom Bauhandwerk einschließlich Materiallieferung ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Baulast
 - 
            
Baulasten sind im Baulastenverzeichnis eingetragene öffentlich-rechtliche Beschränkungen der Bebaubarkeit ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bauleistungsversicherung
 - 
            
Eine Bauleistungsversicherung springt ein, wenn während der Bauphase an der Immobilie, den Bauteilen ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Baumängel
 - 
            
Durch fehlerhafte Entwürfe, Ausführungen oder nicht einwandfreies Material verursachte Mängel eines ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Baunebenkosten
 - 
            
Summe der Kosten, die bei der Errichtung von Bauten zusätzlich neben den Baukosten anfallen. Explizit ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bauordnung
 - 
            
In den einzelnen Ländern bestehen Landesbauordnungen, die Anforderungen an den Bau und seine Teile sowie ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bauschein
 - 
            
Siehe Baugenehmigung.
 
- 
            
Bauspardarlehen
 - 
            
Ein von den Bausparkassen gewährtes Darlehen, welches für wohnwirtschaftliche Zwecke verwendet werden ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bausparguthaben
 - 
            
Summe der bereits angesparten Bausparbeiträge inkl. Zinsen.
 
- 
            
Bausparkasse
 - 
            
Bausparkassen sind Kreditinstitute, deren Geschäftsbetrieb darauf gerichtet ist, Einlagen von Bausparern ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bausparsumme
 - 
            
Summe, über die ein Bausparvertrag abgeschlossen wird. Die Bausparsumme setzt sich zusammen aus dem ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bauspartarif
 - 
            
Der Bauspartarif regelt die Höhe der monatlichen Spar- und Tilgungsbeträge sowie die Höhe der Zinsen ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bausparvertrag
 - 
            
Vertrag zwischen Bausparer und Bausparkasse. Der Bausparer verpflichtet sich, Bauspareinlagen zu erbringen, ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bauträger
 - 
            
Unternehmen, die Grundstücke erwerben und im eigenen Namen und auf eigene Rechnung Wohn- und Gewerbebauten ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bauträgermodell
 - 
            
Konzept zum steuerbegünstigten Kauf einer Immobilie, die sich noch in der Planungs- bzw. Bauphase befindet.
Mehr lesen ... 
- 
            
Bauwert
 - 
            
Siehe Gebäudewert.
 
- 
            
Bauwesenversicherung
 - 
            
Die Bauwesenversicherung leistet Ersatz für unvorhergesehene, während der Bauzeit eintretende Beschädigungen.
Mehr lesen ... 
- 
            
Bauzwischenfinanzierung
 - 
            
Siehe Zwischenfinanzierung.
 
- 
            
Bearbeitungsgebühr/-entgelt
 - 
            
Einmaliges Entgelt für die Bearbeitung des Darlehensantrages. Die Bearbeitungsgebühr wird in der Regel ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bebauungsplan
 - 
            
"Er enthält die rechtsverbindliche Festsetzung der zulässigen baulichen Nutzung, d. h. alle wesentlichen ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bedingungen
 - 
            
Siehe Konditionen.
 
- 
            
Bedingungsanpassung
 - 
            
Siehe Konditionen.
 
- 
            
Belastung
 - 
            
Die monatliche Belastung ergibt sich aus sämtlichen Zahlungsverpflichtungen bzw. regelmäßigen Ausgaben ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Beleihung
 - 
            
Die zu finanzierende Immobilie wird in den meisten Fällen als Sicherheit für den Baukredit herangezogen. ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Beleihungsauslauf
 - 
            
Der Beleihungsauslauf ist der Quotient auf Darlehensbetrag und Beleihungswert des Objektes. Beträgt ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Beleihungsgrenze
 - 
            
Die Beleihungsgrenze gibt an, bis zu welchem Prozentsatz ein erstrangiges Darlehen ausgegeben werden ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Beleihungsobjekt
 - 
            
Mit Beleihungsobjekt bezeichnet man Grundstücke, Häuser oder Eigentumswohnungen (=Immobilien), die als ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Beleihungsvertrag
 - 
            
Siehe Darlehensvertrag.
 
- 
            
Beleihungswert
 - 
            
Der Beleihungswert ist der nachhaltig erzielbare Wert des Beleihungsobjekts unter Berücksichtigung aller ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bemusterung
 - 
            
Bei einer Bemusterung müssen sich die Käufer eines Fertighauses oder einer Bauträgerimmobilie entscheiden, ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bereitstellungszinsen
 - 
            
Kreditinstitute berechnen ab einem bestimmten Zeitpunkt nach Abschluss des Darlehensvertrags für noch ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Betriebskosten
 - 
            
Siehe Bewirtschaftungskosten.
 
- 
            
Beurkundung
 - 
            
Notarielle / Öffentliche Beurkundung. Beurkundung eines Rechtsgeschäfts durch einen Notar. Im Gegensatz ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Beurkundungspflicht
 - 
            
Grundstücksgeschäfte (Grundstückskaufvertrag) müssen generell notariell beurkundet werden.
 
- 
            
Bewertungszahl
 - 
            
Mit der Bewertungszahl soll eine gerechte Zuteilungsreihenfolge bei Bausparverträgen gewährleistet werden. ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bewirtschaftungskosten
 - 
            
Kosten für die laufende Unterhaltung einer Immobilie. Bewirtschaftungskosten lassen sich unterteilen ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bezugsfertigkeit
 - 
            
Die Bezugsfertigkeit ist der der bauliche Zustand eines Gebäudes in dem nach allgemeiner Auffassung ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Blankokredit
 - 
            
Jeder Kredit, der ausschließlich aufgrund der Bonität des Kunden gewährt wird, ohne dass Sicherheiten ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bodenwert
 - 
            
Der Bodenwert ist der Wert des Grundstücks. Er ist abhängig von Lage, Größe, Zuschnitt, Beschaffenheit ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bonität
 - 
            
Die Bonität (=Kreditwürdigkeit) ist gegeben, wenn eine Darlehensgewährung unter persönlichen und sachlichen ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bonitätsprüfung
 - 
            
Stellt die Zahlungsfähigkeit des Kunden fest. Dies ist vor jedem Vertragsabschluss obligatorisch.
 
- 
            
Brandversicherung
 - 
            
Versicherung des Gebäudes gegen Feuerschäden. Sie soll im Schadensfall die Gesamtkosten der Wiederherstellung ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Briefgrundschuld
 - 
            
Die Briefgrundschuld ist eine Grundschuld, bei der zusätzlich zur Eintragung im Grundbuch noch ein Grundschuldbrief ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bruchteilseigentum
 - 
            
Eigentum an einer Sache, das mehreren Eigentümern nach Bruchteilen zusteht, wobei jedem Miteigentümer ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bruttokaltmiete
 - 
            
Auch kalte Leerraummiete genannt. In der Miete enthaltene Zahlungen für Zentralheizung, Wasser, Möblierung, ...
Mehr lesen ... 
- 
            
BSV
 - 
            
Abkürzung für Bausparvertrag.
 
- 
            
Buchgrundschuld
 - 
            
Die Buchgrundschuld ist eine Grundschuld, die nur im Grundbuch eingetragen wird und bei der die Ausstellung ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Budgetrechnung
 - 
            
In der Budgetrechnung werden Einnahmen und Ausgaben des Darlehensnehmers gegenübergestellt und somit ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bürgschaft
 - 
            
Einseitig verpflichtender Vertrag zwischen dem Bürgen und dem Gläubiger eines Dritten. Durch diesen ...
Mehr lesen ... 
- 
            
Bürgschaftsgebühr
 - 
            
Soweit im Rahmen der Wohnungsbaufinanzierungen Bürgschaften, insbesondere von Kreditinstituten, eingesetzt ...
Mehr lesen ...